Buchprojekt Eduard Lanz
  • HOME
  • DAS BUCH / LE LIVRE
    • MOTIVATION / MOTIF
    • INHALTSVERZEICHNIS (DE)
    • CONTENU (FR)
    • HERAUSGEBERIN / ÉDITEUR
    • VERLAG / ÉDITION
    • AUTOR*INNEN / AUTEUR
  • SPONSORING
  • Blog
  • KONTAKT / CONTACT
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Von Biel nach Berlin und retour
  • Familiäres Umfeld
  • ETH Zürich – München – Lausanne – Berlin – Basel – Biel
  • Sozialpolitisches Engagement, religiös-sozialistische Kreise
Bauen im Roten Biel
  • Wirtschaftlicher Auf- und Abschwung in der Zwischenkriegszeit
  • Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot
  • Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung
Genossenschaftlicher Wohnungsbau
  • Gartenstadtidee und soziale Wohnungsreform
  • Siedlungen Rennweg, Falbringen I–II, Möösli I–IV, Hofmatten, Champagne, Linde
  • Relevanz für heute: Genossenschaftsbau im 21. Jahrhundert
Volkshaus Biel. Stadtkrone und Manifest
  • Volkshäuser als politische und kulturelle Zentren der Arbeiterbewegung
  • Ein Hochhaus aus Klinker für «Gross-Biel»
Lokal – International. Neues Bauen in der Industrie- und Arbeiterstadt
  • Das Werk von Eduard Lanz im nationalen und internationalen Vergleich
Ausgewählte Werke
  • Bauen für die Erholung in der Natur: Arbeiterkinderfreundehaus – Naturfreundehaus
  • Industriebauten: Lokomotivdepot – Fahrradfabrik Cosmos – Uhrenfabrik Milus
  • Wohnhäuser: Haus Schibli – Eigenheim – Dreifamilienhaus Schützengasse
  • Bauten für Versammlungen: Wyttenbachhaus – Vereinshaus Zofingia
  • Renovationen: Stadtkirche Biel
Werkverzeichnis
Biographie
Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsregister


  • HOME
  • DAS BUCH / LE LIVRE
    • MOTIVATION / MOTIF
    • INHALTSVERZEICHNIS (DE)
    • CONTENU (FR)
    • HERAUSGEBERIN / ÉDITEUR
    • VERLAG / ÉDITION
    • AUTOR*INNEN / AUTEUR
  • SPONSORING
  • Blog
  • KONTAKT / CONTACT